Starkes Netzwerk, starke Karriere: Networking-Tipps für IT-Jobsuchende

Ausgewähltes Thema: Networking-Tipps für IT-Jobsuchende. Starte heute, knüpfe echte Verbindungen und öffne Türen, die keine Bewerbung je erreicht. Abonniere unseren Newsletter und sag uns in den Kommentaren, an welchem Networking-Ziel du gerade arbeitest.

Warum Netzwerken in der IT zählt

Ein großer Teil der IT-Jobs wird über Empfehlungen vergeben, bevor sie online erscheinen. Nutze Communitys, Alumni-Gruppen und Meetups, um frühzeitig zu erfahren, wo neue Teams wachsen. Erzähl uns, welche Communities dir bereits hilfreiche Einblicke gegeben haben.

Warum Netzwerken in der IT zählt

Kontakt zu Entscheidungsträger:innen hilft, nicht im ATS zu verschwinden. Eine persönliche Einordnung deiner Stärken macht den Unterschied. Vernetze dich gezielt mit Hiring Manager:innen und frag nach konkreten Teamherausforderungen, die du mit deinen Skills lösen könntest.

Live und lokal: Meetups, Konferenzen, Hackathons

Komme mit einer klaren Frage, etwa zu Architekturentscheidungen oder Karrierepfaden. Sprich die Organisator:innen an, stelle dich kurz vor und biete eine kleine Hilfe an. Teile anschließend ein kurzes Dankesposting und tagge Personen, um das Gespräch fortzuführen.

Live und lokal: Meetups, Konferenzen, Hackathons

Erstelle eine kurze Liste mit drei Zielpersonen und zwei Sessions, die dazu passen. Stell Fragen, die auf ihre Arbeit eingehen, nicht auf allgemeine Trends. Vereinbare fünfzehnminütige Coffee-Chats und frag nach konkreten Next Steps, um im Gedächtnis zu bleiben.
Beziehe dich auf einen konkreten Beitrag oder ein Projekt und stelle eine fokussierte Frage. Vermeide Lebensläufe im Anhang, setze stattdessen einen relevanten Link. Bitte um eine kurze Perspektive, nicht um einen Job. Teile uns mit, welche Formulierung dir geantwortet wurde.

Die perfekte Ansprache: E-Mail, DM und Warm Intros

Bitte gemeinsame Kontakte um eine zweizeilige Vorstellung und liefere eine Vorlage, die leicht weiterzuleiten ist. Hebe gemeinsame Interessen hervor. Bedanke dich sichtbar bei beiden Seiten und biete eine kleine Gegenleistung an, etwa Feedback zu einem Side-Projekt.

Die perfekte Ansprache: E-Mail, DM und Warm Intros

Storytelling und Pitch: Wer du bist und was du löst

01
Struktur: Rolle, Tech-Stack, Ergebnis. Beispiel: „Backend-Entwickler mit Go und Postgres, senke Latenz und Betriebskosten messbar.“ Übe laut, nimm dich auf und bitte um Feedback. Teile deine Version in den Kommentaren, wir geben dir gern konkrete Vorschläge.
02
Situation, Task, Action, Result: Beschreibe knappe Kontexte, triff eine technische Entscheidung und quantifiziere das Ergebnis. So entstehen Anker für Rückfragen. Verlinke ergänzende Details in deinem Portfolio, damit Interessierte tiefer einsteigen können.
03
Erzähle, wie du bei einem Outage ruhig geblieben bist oder durch Tests einen Release gerettet hast. Solche Momente zeigen Haltung und Prioritäten. Bitte Leser:innen, eigene Kurzgeschichten zu teilen, um gemeinsam an besseren Pitches zu feilen.

Mentor:innen und Informationsgespräche

Mentor:in finden, Mehrwert bieten

Suche nach Leuten, die dort sind, wo du in zwölf Monaten sein willst. Biete Gegenleistung, etwa Research, Dokumentation oder Community-Moderation. Frage nach einem begrenzten Zeitraum. Schreib uns, welche Skills du als Gegenwert anbieten kannst.

30-Minuten-Infogespräch strukturieren

Drei Fragen, ein Update, klare Bitte. Schicke vorher Agenda und Links, bedanke dich hinterher mit einer kurzen Zusammenfassung. Frage nach einer Person, die du als Nächstes ansprechen solltest. Teile, welche Frage dir die beste Erkenntnis gebracht hat.

Empfehlungen, Alumni und Community-Power

Empfehlungsprogramme verstehen

Viele Unternehmen belohnen Mitarbeiterempfehlungen. Erkundige dich intern nach Kriterien, sende eine präzise Rollenpassung und sorge für ein klares Kurzprofil. Bitte um Feedback, falls es nicht passt. Teile in den Kommentaren, welche Empfehlung dir ein Interview gebracht hat.

Alumni-Verbindungen aktivieren

Ehemalige Ausbildungsstätten und Bootcamps sind unterschätzte Hebel. Suche nach gemeinsamen Stationen und frage nach Team-Einblicken, nicht nach Jobs. Biete an, bei Alumni-Events zu helfen, und baue Vertrauen durch Verlässlichkeit auf. Berichte über deine Erfahrungen.

Online-Communitys effektiv nutzen

Slack-, Discord- und Forum-Gruppen leben von Geben und Nehmen. Teile hilfreiche Snippets, beantworte Fragen und dokumentiere Lösungen. So wirst du sichtbar, bevor du etwas brauchst. Lade andere ein, dir für Code-Reviews zu schreiben, und verabrede Peer-Sessions.
Cynfulshop
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.